Back to Blog

26% gegenüber 18% in Italien: Wahl zwischen Kapitalerträgen und alternativer Portfoliosteuer

Die Wahl zwischen dem in Italien eingerichteten dualen Steuersystem von 26% und 18% kann selbst den erfahrensten Krypto-Investor in eine Notlage bringen. Ersteres wird normalerweise auf Kapitalgewinne angewendet, also den Gewinn, den Sie nach Veräußerungen erzielen. Der alternative Tarif von 18% berücksichtigt jedoch Ihr gesamtes Portfolio, um die Kostenbasis für Ihre Berechnung festzulegen.

Wenn Sie sich also für die sechsundzwanzigste Option mit einem Gesamtbestand im Wert von 100.000€, aber mit einem Kapitalgewinn von 60.000€ entscheiden, beläuft sich Ihre Verpflichtung auf 15.600€. Im Gegensatz dazu wird bei dieser anderen Variante Ihre Kostenbasis auf die Summe Ihres Vermögens (100.000€) festgelegt, sodass Sie eine Verpflichtung in Höhe von 18.000€ haben. Dies zeigt die Nuancen, die mit der Wahl zwischen diesen beiden Optionen verbunden sind. Dennoch gibt es in diesem System noch mehr Grauzonen, einschließlich der Kostenbasis künftiger Einnahmen.

In diesem Beitrag gehen wir tief in diese Nuancen ein und geben Ihnen praktische Berechnungen.

💵 Tax
In This Article

Die beiden Steueroptionen Italiens verstehen

Es gibt deutliche Unterschiede zwischen den beiden von Italien angebotenen Optionen, die für den Einzelnen zu unterschiedlichen Ergebnissen führen.

Die erste Möglichkeit ist der Satz von 26%, bei dem Ihre Gebühren auf der Grundlage des realisierten Gewinns aus Ihren Kryptowährungsverkäufen berechnet werden. Dabei werden Ihre Anschaffungskosten vom gesamten Eigentumswert abgezogen und dieser Satz wird auf den Saldo angewendet, der Ihrem Gewinn entspricht. Es wird zwar vorgeschlagen, diesen Betrag im nächsten Jahr auf 33% zu erhöhen, aber er entspricht immer noch dem traditionellen Ansatz der Abzüge.

Im Gegensatz dazu bestimmt das 18-prozentige Resort Ihre Abzüge auf der Grundlage des gesamten Vermögenswerts und verwendet den aktuellen Marktwert Ihrer Bestände zum 1. Januar. Dieser Marktwert wird zu Ihrer effektiven Kostenbasis und ignoriert alle anderen Kapitalzuwächse vor dem 1. Januar. Darüber hinaus bringt dieses Datum einen gewissen Zeitdruck mit sich, da es als Frist dient, was bedeutet, dass Händler ihre finanziellen Berechnungen und Entscheidungen bis dahin durchführen müssen.

Interessanterweise gibt es mehrere Zahlungsmöglichkeiten.

  1. Bis zum 30. Juni des Jahres. Für den Jahresabschluss 2024 müssen Sie beispielsweise bis zum 30. Juni 2025 bezahlt haben
  2. Sie können auch bis zum 30. November eine Pauschalzahlung der folgenden jährlichen Steuererklärungen nach diesem Jahr einreichen.
  3. Sie könnten nach dem Geschäftszeitraum in drei jährlichen Raten zahlen. Für 2024 könnten Sie also jährliche Raten von 2025 bis 2027 zahlen, jedoch mit zusätzlichen Zinsen von 3%.

Auch hier darf der achtzehnprozentige Ersatz nicht verändert oder selektiv angewendet werden, da er für den gesamten Betrieb gilt.

Noch wichtiger ist, dass die vorgeschlagene Erhöhung der Standardwertsteigerung um 33% Ihre Wahl der beiden Wege zu einer wichtigen Entscheidung für Ihre Finanzstrategien macht. Da Ihre zukünftige Wahl auch davon abhängt, ob Sie den alternativen Weg einschlagen, ist es wichtig, ihn ab 2025 festzuhalten, wenn man bedenkt, dass die vorgeschlagene Erhöhung im nächsten Jahr beginnen wird.

Methode der Kapitalgewinne: Der traditionelle Ansatz

Ein Blick auf den Standardpfad der Kapitalerhöhungen von 26% zeigt ein traditionelles Muster für Wachstumsabzüge. Dabei wird der tatsächliche Gewinn aus Transaktionen verwendet, um die Verpflichtungen einer Person zu berechnen. Hier ist Ihre Kostenbasis in der Regel der Verkaufspreis zuzüglich Gebühren, wobei beide Gebühren vom verfügbaren Verkaufspreis abgezogen werden. Daher müssen Sie erst zahlen, wenn Sie einen Gewinn erzielen.

Vor 2025 waren Zuwächse von bis zu 2 000€ von jeglichem Abzug ausgenommen, sodass nur zusätzliche Gewinne über dem Schwellenwert von 2 000€ berechnet wurden. Dies endete jedoch im Jahr 2024.

Außerdem sehen die italienischen Gesetze vor, dass die Verluste im Falle von Verlusten die Erhöhungen ausgleichen, was Abhilfe schafft und die Strategiekiste eines Anlegers erweitert. Dennoch beziehen sich die Verluste nur auf das Jahr, in dem sie entstanden sind. Alle Berechnungen werden für ein neues Jahr neu berechnet, und kluge Trader wenden diese Strategie oft strategisch gegen Ende der Finanzperiode an.

Ein weiterer wichtiger Aspekt des italienischen Systems ist, dass es die Kostenbasis nach der LIFO-Methode (Last In First Out) berechnet. Das bedeutet, dass Ihre letzten Käufe zum veräußerten Vermögenswert werden, was im Vergleich zur FIFO-Methode (First In First Out) möglicherweise enorme Auswirkungen auf Ihre Gebühren hat.

Ehrlich gesagt ist die Option eines Kapitalgewinns von sechsundzwanzig Prozent häufig am günstigsten für Personen mit minimalen Handelsaktivitäten, Personen, die im Geschäftsjahr Verluste erlitten haben, und Personen mit kleinen Wertpapieren.

Alternative Steuermethode (18%): Die Reset-Option

Im Gegensatz zum herkömmlichen Ansatz, bei dem die Berechnungen auf dem Wachstum basieren, wird bei diesem Plan-B-Ansatz der Gesamtwert des Betriebs abgezogen. Daher muss man die Auswirkungen dieses Gangwechsels sorgfältig abwägen, bevor man ihn vornimmt. Entscheidend für diese Wahl ist, dass der gesamte Bestand zum 1. Januar zur Berechnung der Kostenbasis verwendet wird, wobei frühere Einkaufszahlen ignoriert werden. Das bedeutet, dass der Wert Ihres Bestandes vom 1. Januar 2025 für das Jahr 2025 verwendet wird.

Außerdem gilt bei dieser Option die Befreiung von 2.000€ nicht, und unabhängig von Ihrer Portfoliogröße werden die Abzüge von achtzehn Prozent auf alle Ihre Bestände angewendet. Außerdem können im Gegensatz zur Methode der monetären Gewinne bei dieser Plan-B-Methode die erlittenen Verluste nicht mit der Wertsteigerung verrechnet werden.

Es gibt Ihnen jedoch eine Gewissheit, die verwendet werden kann, um Ihre Verpflichtungen unabhängig von den Ergebnissen Ihrer Aktivitäten zuverlässig zu berechnen, unabhängig davon, ob Sie Gewinne oder Verluste erzielt haben. Dies ist sehr vorteilhaft für vermögende Betreiber, für diejenigen, die eine enorme zukünftige Wertsteigerung erwarten, und für diejenigen, die Tarifsicherheit bevorzugen.

Strategische Überlegungen: Die richtige Wahl treffen

Für jeden Kryptowährungshändler erfordert die sorgfältige Berücksichtigung der sich ständig ändernden Gesetze und Richtlinien, dass spezifische Überlegungen angestellt werden, um eine solide Finanzstrategie zu haben. Für diese hier vorgestellten Optionen finden Sie im Folgenden wichtige Bewertungen, um die für Sie optimale Option auszuwählen.

  1. Berücksichtigen Sie den Grad der Diversifikation Ihres Portfolios, da dies die Komplexität Ihrer Wahl erheblich erhöht, wenn Ihre Bestände stärker diversifiziert werden. Bestände mehrerer Kryptowährungen sind oft komplexer, und Sie müssen analysieren, ob eine gemischte Wertentwicklung oder konzentrierte Gewinne bei einem bestimmten Vermögenswert günstiger sind.
  2. Analysieren Sie das Timing der Märkte, um Ihre Wahl zu treffen, da sich dies erheblich auf Ihre Verbindlichkeit auswirkt, insbesondere in einem bullischen Markt, in dem die 18-prozentige Alternative aufgrund der anhaltenden Aufwertung tendenziell wertvoll ist. Unter höchst unsicheren Bedingungen oder in Bärenmärkten ist es wahrscheinlicher, dass die Wahl des Kapitalgewinns günstig ist.
  3. Prüfen Sie die vorgeschlagene Erhöhung des CG um 33% im nächsten Jahr, um festzustellen, ob der alternative Zinssatz auf absehbare Zeit günstiger sein wird.
  4. Beurteilen Sie Ihre Handelsfrequenz, um den am besten geeigneten Kurs zu ermitteln, da der Ersatzkurs für häufigere Trader mit erheblichen Aufwertungen vorteilhafter sein könnte.
  5. Für risikoscheue Anleger, die Sicherheit bevorzugen, ist der alternative Zinssatz eine vorteilhaftere Methode, da Sie genau die Ihnen zustehende Gebühr erhalten.

Die Verwaltung von Kryptosteuern im Rahmen des italienischen Doppelsteuersystems wird tendenziell schnell überwältigend, insbesondere wenn es darum geht, Gewinne, alternative Portfolioentscheidungen und Terminänderungen abzuwägen. Das ist wo 8lends tritt ein.

Mit speziellen fiskalischen Krypto-Tools, die auf italienische Anleger zugeschnitten sind, hilft Ihnen 8lends dabei, sowohl das 26%- als auch das 18% -Szenario zu simulieren, Verpflichtungen zu prognostizieren und Unterlagen zu erstellen, die den sich ändernden italienischen Finanzvorschriften entsprechen. Egal, ob Sie ein Gelegenheitstrader oder ein vermögender Investor sind, es vereinfacht Ihre Entscheidungsfindung und stellt sicher, dass Sie kein Zeitfenster verpassen.

Prozess und Timing: So setzen Sie Ihre Entscheidung um

Ein entscheidender Faktor, um die Einhaltung der italienischen Vorschriften sicherzustellen, ist das Verständnis des Prozesses und der Zeitpläne.

Gesetzlich bleibt der 30. Juni die Frist für die Zahlung der Zölle, und dies kann ohne vorherige Planung nicht effektiv erreicht werden. Aus der Berechnung anhand der Zahlen vom 1. Januar als Kostenbasis lässt sich oft die beste Route der beiden ermitteln. Wenn die Frist jedoch nicht eingehalten wird, entfällt die Wahrscheinlichkeit von achtzehn Prozent automatisch.

Sie können sich auch für einen Pauschalbetrag und eine Ratenzahlung Ihrer Verpflichtung entscheiden. Der Pauschalbetrag sollte bis zum 30. November gezahlt werden, während gleiche Raten in drei aufeinanderfolgenden Zeiträumen vor der Zahlungspflicht geleistet werden können. Beachten Sie, dass für die Raten ein zusätzlicher jährlicher Zins von 3% anfällt.

Für eine korrekte Einreichung müssen das Formular F24 und die entsprechenden Steuercodes verwendet werden, wobei das richtige Jahr und die Identität des Zahlers angegeben werden. Es sollte darauf geachtet werden, die Zahlungsart korrekt zu identifizieren und sicherzustellen, dass keine Fehler vorliegen, da diese die Wahl ungültig machen und zur Nichteinhaltung der Vorschriften führen können.

Stellen Sie außerdem sicher, dass die Einreichung umgehend erfolgt, da zu den Strafen die Abschaffung der alternativen Tarifoption nach Ablauf der Frist gehören kann. Aus diesem Grund ist eine frühzeitige Planung erforderlich, um die Dringlichkeit zu vermeiden, die den Anlegern oft aufgedrängt wird. Analysieren Sie und zögern Sie, die beste Wahl zu treffen.

Fazit

Die Wahl des richtigen Weges zwischen dem Zinssatz von 26%, der auf Kapitalgewinnen basiert, und der alternativen Zahlung von 18%, basierend auf dem Gesamtvermögen, ist kein Kinderspiel. Bevor die für Ihr Anwendungsszenario am besten geeignete Lösung gefunden wird, müssen mehrere wichtige Überlegungen angestellt werden.

Personen unter 50.000€ könnten unter den Standardwerten von 26% stärker profitieren, insbesondere angesichts der Ausnahmeregelung für den Schwellenwert von 2.000€. Diese Ausnahmeregelung endet jedoch 2024. Vermögensstarke Anlagen im Bereich von 100.000€ und mehr könnten die Achtzehnprozent-Rendite nutzen, um langfristige finanzielle Renditen zu erzielen, da sie mehr Ersparnisse und mehr Sicherheit bietet.

Letztlich sollten Sie Ihre Handelshäufigkeit, Portfoliodiversifikation und Risikotoleranz bestimmen, da dies wichtige Faktoren sind, anhand derer Sie die für Sie am besten geeignete Wahl treffen können. Darüber hinaus wird vorgeschlagen, die Wahl von 26% ab 2026 auf 33% zu erhöhen. Die Bewertung der Auswirkungen dieses Anstiegs auf zukünftige Gewinne sollte ebenfalls Teil Ihrer langfristigen Strategie sein.

Wenn es um die Verwaltung von Kryptosteuern in Italien geht, von der Berechnung vermögensbasierter Verpflichtungen über die Optimierung von Übertragungsstrategien bis hin zur Einreichung genauer Einreichungen des Formulars F24, bietet 8lends die Klarheit und Automatisierung, die Sie benötigen, um jeder steuerlichen Änderung einen Schritt voraus zu sein.

Share Article